Werte machen Schule....
Gründung eines Werte-Teams an der RSO
In den letzten Wochen hat an der RSO ein Werte-Team seine Arbeit aufgenommen, um die Mitschülerinnen und Mitschüler in Hinblick auf ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander zu beraten und zu unterstützen.
Den Grundstein für diese Initiative legte Emilia aus der neunten Klasse mit ihrer Ausbildung zur Wertebotschafterin im Rahmen des bayernweiten Projekts „Werte machen Schule“. Sie durfte zusammen mit 26 anderen ausgewählten Jugendlichen aus Oberbayern an einem einwöchigen Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus teilnehmen. Die jungen Menschen beschäftigten sich sehr intensiv damit, wie sie sich in unserer Gesellschaft positiv einbringen können. Respekt und Zivilcourage wurden dabei besonders beleuchtet.
Die frisch ausgebildete Wertebotschafterin hat nun zusammen mit neun anderen Mitschülerinnen und Mitschülern unserer Schule, ein Werte-Team ins Leben gerufen. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, das Bewusstsein für Werte zu fördern und zu stärken. Begriffe wie Respekt, Toleranz, Hilfsbereitschaft, Gleichberechtigung und Barrierefreiheit sind den Kindern und Jugendlichen besonders wichtig und bilden vorerst die Arbeitsgrundlage.
Das erste Projekt des neuen Teams richtete sich an eine fünfte Klasse. In einer Lerneinheit wurden die Schülerinnen und Schüler mit den zentralen Werten des Miteinanders vertraut gemacht. „Es ist uns wichtig, dass schon die Jüngeren verstehen, wie wichtig respektvolles Verhalten im täglichen Leben ist“, erklärt die Wertebotschafterin.
Um die Ergebnisse festzuhalten wurde ein Wertebaum gestaltet, der jetzt im Klassenzimmer steht und immer wieder an die richtigen Verhaltensweisen erinnern soll.
Geplant ist außerdem bereits ein weiteres Projekt zum Thema „Gleichberechtigung und Demokratie“ in den neunten Klassen. Doch das Werte-Team wird nicht nur in den nächsten Monaten aktiv sein. Auch im kommenden Schuljahr soll die Gruppe eine zentrale Rolle dabei spielen, sich für ein angenehmes Klima an unserer Schule einzusetzen. Das langfristige Ziel ist es, die Mitschülerinnen und Mitschüler darin zu bestärken, Werte als Orientierungshilfe wahrzunehmen, selbst Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv für eine gute Zukunft unserer Gesellschaft stark zu machen.
Emilia 9a, Bettina Hollerith